Geschichte-Legende

L'Albaluccia - Das Kleeblatt


Der Name ALBA LUCCIA stammt vom sardischen ab. Alba=Erba=Gras - Luccia=Lucente=leuchtend, Kleeblatt. Viele Menschen suchten den Klee weil sie sicher waren dass damit alle
Probleme, auch Geldprobleme gelöst werden konnten. Das seltene Gras sollte am Morgen des Festes von Johannes dem Täufer, vor Sonnenaufgang gesucht werden, es wurde als Amulett um den Hals getragen.
Dies sollte vor schrecklichen Ereignissen und vor Krankheiten schützen und die Furcht nehmen.
Am Ostermorgen, vor Sonnenaufgang, wurden die Ziegen freigelassen. Man beobachtete die Tiere, kniete eine trächtige Ziege nieder und frass war man sich sicher, dass sie ein Kleeblatt gefunden hatte. Der Finder eines Kleeblattes sollte ein Blatt essen, eines in einem Loch des Mauerwerks an der Aussenwand des Hauses verstecken und die beiden letzten im Hause aufbewahren. Dies sollte dem Finder und allen Bewohnern des Hauses Glück bringen
.
 

Lu Monti di Luchia - Berg Monte di Luchia

Der Berg Monte di Luchia erhebt sich an der Rückseite unseres Hauses, ein Vorsprung davon widerspiegelt die Vision eines Bären ( orso ). Luchia war bekannt als geiziger Grundbesitzer von Palau, besonders Bittstellern und armen Leuten gegenüber. Gott verwandelte als Strafe all seine Vorräte und seinen gesamten Besitz in Steine und Sand, und für sein hartherziges Benehmen am Ende Luchia selbst in einen riesigen Granitblock.
Auch heute noch können die Reste einer riesigen Nuraghe besichtigt werden, die eine Gruppe von durchgedrehten Olbiesern mit Schaufeln und Spitzhacken zerstörst haben, auf der Suche nach einem versteckten Schatz

* Die Textauszüge sind aus dem Buch "La Rèula" von Quintino Mossa.

 

L'Alba Lùccia

Una òlta li passòni in cìlca di lu trivòddhulu a cattru fròndi èrani abbéddhu, palchì cunvinti chi aarìani fattu la sò fultuna. L'Alba rara abbèddhu chi si li daggjìa lu nòmmu di "Alba Lùccia", si dìa cilcà e accuddhì la mani matina di Santu Gjuanni primma d'iscì sòli; fatta dapòi una punga, chista dìa èsse pultata sémpri a lu còddhu: ca pultàa "la punga! no vidìa "una spiriènza mala" e no pudìa aé nisciun malu e nisciun timòri.

La mani matina di Pasca d'abbrili, primma d'iscì sòli, si bucàani li capri da la mandra. Si dìa figgjulà cu' attinzioni si "una turìccia chi no aìa fattu fèdu" (una capra ciòana chi ancòra no aìa fiddhatu), si fùssia ingjinucchjata; chistu ulìa dì ch'aìa autu l'alba lùccia e l' éra pascèndi.

Siddhu s'agattàa un fundu d'alba lùccia, una frònda dìa esse inguddhita, un' alta cuata in unu stampu di lu muru di la casa (da la palti di fòra), l'alt'e dui adduccati illa mattèssi casa. Fèndi cussì sarìa stata la fultuna di ca l'aìa agattata e di la sò familia

Lu Monti di Luchia

Luchìa era Palaèsa. Dèu, pal casticà a Luchìa di l'avarizia chi aìa, furrièsi tutti li so' còsi in pétra, rèna e pulvariccia e alla fini, fési divintà a iddha mattèssi di pétra

També in Monti Canu si po' vidè ancòra oggji lu mònti di Luchìa. Innantu v'éra un nuracu cu' lu mattèssi nòmmu. Illu coranta, tanti macchi d'olbiési vinisini cun pali e piccòni a cilcà un suiddhatu e svultulésini pétra innantu a pétra innant'a Luchìa fatta a mònti.

 

B&B Albaluccia

Loc. Maltineddu - 07020 Palau (OT)

Sardegna - Italy

Tel. + 39 347 7093542